022 | Wie dein Urlaub zur echten Erholung wird – für dich & dein Nervensystem

Shownotes

In dieser Folge von „Ruhepol“ nehme ich dich mit in ein alltägliches, aber oft übersehenes Thema: Urlaub. Was bedeutet Erholung eigentlich aus Sicht deines Nervensystems? Und warum fühlen sich so viele Menschen schon nach wenigen Wochen im Job wieder urlaubsreif?

Du erfährst:

  • Warum dein Nervensystem oft nicht mit dem klassischen „Urlaubskonzept“ klarkommt
  • Was frühere Lebensrhythmen mit echter Erholung zu tun haben
  • Warum wir häufig zu Beginn des Urlaubs krank werden – und was das über unser Nervensystem sagt
  • Wie du dir im Alltag kleine „Urlaubsinseln“ schaffen kannst – ganz ohne Kofferpacken
  • Tipps, wie du deinen Urlaub nervensystemfreundlich planst: vor, während und danach

Highlight-Zitat: „Urlaub ist heute oft ein Versuch, in zwei Wochen zu kompensieren, was unser Nervensystem das ganze Jahr nicht bekommen hat.“

🌀🌀🌀

Reflexionsfragen für dich:

  • Welche Urlaubserfahrungen haben dich wirklich genährt – und welche eher erschöpft?
  • Was brauchst du ganz ehrlich in deinem nächsten Urlaub, damit du dich erholen kannst?
  • Wie könntest du dir im Alltag kleine Urlaubsinseln schaffen – ganz ohne Kofferpacken?
  • Was müsstest du in deinem Leben verändern, damit sich ein ganz normaler Dienstagmorgen wie Urlaub anfühlt?

🌀🌀🌀

Möchtest du über Neuigkeiten aus meiner Welt auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich gerne für meinen Newsletter an: Zum Newsletter anmelden

Und hier kannst du mich erreichen und mehr über meine Angebote herausfinden: Webseite

🌀🌀🌀

Wenn du Feedback zur Folge hast oder Fragen oder Themenwünsche einbringen magst: Schreib mir gerne an info@theresa-ackermann.de.

Ich freue mich, von dir zu hören!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.